Duvel 0,33l
Diese belgische Bierspezialität wird noch nach dem Originalrezept von 1918 gebraut. Der Geschmack des Duvel zeichnet sich durch seine fruchtigen Aromen und der feinperligen Kohlensäure aus.
Artikel-Nr.: BD210051
Stammwürze: 12,5°P
Alkoholgehalt: 5,2%
Inhalt: 0.33 Liter (6,34 € * / 1 Liter)
Lieferzeit 60 Werktage
(18.85% gespart)
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei schon ab 100€
Das Duvel wird immer noch mit den Zutaten gebraut die auch schon Victor und Albert Moortgat 1918 zur Herstellung dieses Bieres verwendet haben.
Das Brauen des Duvel ist sehr aufwendig und dauert mindestens 90 Tage. Die erste Gärung dieses Bieres findet gleich zwischen dem 2-7 Tag statt. Anschließend wird das Bier bis zum 30. Tag in Lagertanks gelagert so das es sich beruhigen kann. Die Tanks werden auf -2°C heruntergekühlt. In den Tanks entwickelt das Duvel dann sein vielschichtiges Aroma. Während dieser Zeit wird täglich die Qualität des Bieres überprüft.
Am 30. Tag dann wird das Duvel in Flaschen abgefüllt. Nicht ohne Grund werden für die Abfüllung des Duvel braune Flaschen verwendet. Denn die braunen Flaschen sorgen dafür, dass Licht nicht in die Flaschen eindringt denn dann würde die Qualität des Bieres drunter leiden. In die Flaschen wird auch aktive Hefe beigesetzt. Das führt dazu, dass das Duvel in der Flasche erneut gärt. Dadurch entwickelt das Bier ein noch reicheres Aromaspektrum. Die zweite Gärung dauert 14 Tage während dieser Zeit lagert das Bier in den 22°C warmen Kellern der Brauerei.
Anschließend wird das Bier dann noch einmal in 5-6°C kalten Kellern für 6 Wochen gelagert. Die kalte Temperatur während dieser Zeit schärft noch einmal das Aromaprofil des Bieres und lässt es reifer wirken. Nach dieser 3 monatigen Prozedur und einer abschließenden Qualitätskontrolle wird das Bier dann zum Verkauf freigegeben.
Wer das Bier ins Glas füllt bemerkt sofort die hellgoldene Farbe des Duvel. Beim Genuss werden sofort fruchtige Aromen deutlich und auch die feinperlige Kohlensäure hinterlässt einen beeindruckenden Geschmack auf der Zunge. Das Duvel wirkt insgesamt sehr trocken und hinterlässt eine leichte Bitterheit beim Abgang.
Bierstil: | Weisse |
Alkoholgehalt: | 5,2% |
Zutaten: | Wasser, WEIZENMALZ, GERSTENMALZ, Hopfen, Hefe |
Enthält: | Gerstenmalz, Weizenmalz |
Bitterwert (IBU): | 14 IBU |
Hopfensorten: | Hallertauer Saphir, Hallertauer Tradition |
Brauer: | Hans-Peter Drexler |
Verschluss: | Kronkorken |
Alkohol von bis: | Normal (4,6 - 7) |
Gärung: | Echte Flaschengärung, Offene Gärung |
Stammwürze: | 12,5°P |
Flaschenfarbe: | Braun |
Ideales Glas: | Weissbierglas |
Verantwortliches Lebensmittelunternehmen:: | G. Schneider & Sohn GmbH 93309 Kelheim Deutschland |
Ursprungsland: | Deutschland |
Seinen Ursprung hat das Duvel in der 1871 von Jan-Leonard Moortgat gegründeten Moortgat Brauerei in Belgien. Zu dieser Zeit gab es noch über 3,000 Brauereien in Belgien. Um 1900 stiegen dann auch die 2 Söhne Albert und Victor mit in die Brauerei ein. Albert wurde der Brauer und Victor war verantwortlich für die Bierlieferungen.
Durch den 1. Weltkrieg kamen die Belgier mit englischen Ales in Berührung. Die englischen Ales erfreuten sich bald großer Beliebtheit in Belgien. Inspiriert durch diese englischen Ales wollte auch Albert ein eigenes Ale brauen. Um nur die besten Zutaten für das Ale zu nutzen reiste er nach England und Schottland um diese einzukaufen. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges hatten Albert und Victor Moortgat dann endlich das perfekte Rezept für das Ale gefunden und auch die perfekten Zutaten. Inspiriert vom Ende des ersten Weltkrieges tauften sie das Bier dann Victory Ale.
Im Jahre 1923 bezeichnete schließlich ein Freund der Familie das Bier als teuflich gut aufgrund des hohen Alkoholgehaltes. Teufel heißt auf Belgisch Duvel. Der Name setzte sich dann für das Bier durch und das Duvel war geboren.
Bierstil: | Weisse |
Alkoholgehalt: | 5,2% |
Zutaten: | Wasser, WEIZENMALZ, GERSTENMALZ, Hopfen, Hefe |
Enthält: | Gerstenmalz, Weizenmalz |
Bitterwert (IBU): | 14 IBU |
Hopfensorten: | Hallertauer Saphir, Hallertauer Tradition |
Brauer: | Hans-Peter Drexler |
Verschluss: | Kronkorken |
Alkohol von bis: | Normal (4,6 - 7) |
Gärung: | Echte Flaschengärung, Offene Gärung |
Stammwürze: | 12,5°P |
Flaschenfarbe: | Braun |
Ideales Glas: | Weissbierglas |
Verantwortliches Lebensmittelunternehmen:: | G. Schneider & Sohn GmbH 93309 Kelheim Deutschland |
Ursprungsland: | Deutschland |
Zu sehr kommerzialisert
Ich habe dieses Bier Anfang de 80er kennengelernt. War toll, das Lieblingsbier meines Schwiegervaters und meines auch. Inzwischen wird es nicht nur in Belgien verkauft sondern auch in jedem Supermarkt in Frankreich und teils auch in Spanien. M.E. hat die Qualität etwas darunter gelitten. Ich empfehle deshalb, die größeren 0,7l Flaschen, denn da stimmt noch alles. Oder man lässt die kleinen Flaschen ein Jahr im Keller, das steigert dn Genuss.
Zu sehr kommerzialisert
Ich habe dieses Bier Anfang de 80er kennengelernt. War toll, das Lieblingsbier meines Schwiegervaters und meines auch. Inzwischen wird es nicht nur in Belgien verkauft sondern auch in jedem Supermarkt in Frankreich und teils auch in Spanien. M.E. hat die Qualität etwas darunter gelitten. Ich empfehle deshalb, die größeren 0,7l Flaschen, denn da stimmt noch alles. Oder man lässt die kleinen Flaschen ein Jahr im Keller, das steigert dn Genuss.
Ein Klassiker
Duvel ist einfach ein belgischer Klassiker und immer lecker! Man sollte wie bei den meisten belgischen Bieren das passende Glas besitzen, da diese erst die richtige Note entfalten. Vielleicht ist es auch einfach nur ein bisschen Kult. Auf jeden Fall sollte bei Duvel das Glas vor der Verwendung im Eisfach gekühlt werden.